Unsere Bildungsangebote
Als Bildungseinrichtung oder Trainer:in unterstützen wir Sie mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, um Ihre Kompetenzen in der digitalen Senior:innenbildung zu vertiefen und Ihre Angebote noch wirkungsvoller zu gestalten.
Senior:innen begleiten wir auf ihrem Weg in die digitale Welt: Entdecken Sie unsere zahlreichen Schulungsmaterialien und erhalten Sie wertvolle Informationen zu weiterführenden Bildungsangeboten.

Lehrgänge
Weiterbildung
Senior:innen-Trainer:in
Sie wollen ältere Menschen in der digitalen Welt begleiten? Sie verfügen über Erfahrung im EDV-Training oder arbeiten mit der Zielgruppe 60 plus? Sie wollen Bildungsangebote zielgruppengerecht planen, gestalten und durchführen?
Holen Sie sich das didaktische Rüstzeug speziell für die Zielgruppe der Senior:innen und melden Sie sich für den Lehrgang “Senior:innen-Trainer:in für digitale Alltagskompetenzen” an.
Zielgruppe
EDV-Trainer:innen, Erwachsenenbildner:innen und Gruppenleiter:innen für die Zielgruppe 60 plus, Bildungsmanager:innen
- Methodik & Didaktik
- Online – Setting
- Kollaborativ und kooperativ
- Mit- und voneinander lernen
- Ausprobieren von Szenarien
- Reflexion der Methoden
- Aufgaben und Selbststudium
- Praxisprojekt
Voraussetzungen
- EDV-Trainer:innen oder Erfahrung als Trainer:in in der Erwachsenenbildung oder pädagogisch-didaktische Grundkenntnisse,
- sehr gute EDV-Anwendungskenntnisse (siehe Bewerbungsformular),
- Bereitschaft, mit der Zielgruppe der älteren Personen zu arbeiten,
- Teilnahme an Online-Lehrveranstaltung sowie die nötige Ausstattung dazu.
Kurszeitraum
22.09.2025 – 01.12.2025
Setting
Online-Lehrgang: Alle Einheiten werden mit dem Videokonferenztool ZoomZoom ist eine Software für Videoanrufe und Online-Meetings,… Mehr lesen… umgesetzt.
Umfang
Die Fortbildung umfasst 90 Unterrichtseinheiten.
- Lehrgangsstart: 22.09.2025, 18-20 Uhr
- 3 Workshop-Tage: jeweils Montag 9-15 Uhr
(29.09., 20.10. und 01.12.2025) - 6 Webinare: jeweils Donnerstag 18-20 Uhr
(25.09., 02.10., 09.10., 16.10., 06.11. und 13.11.2025) - 6 Praxisgruppen: jeweils Montag 18-20 Uhr
(06.10 ., 13.10., 03.11., 10.11., 17.11. und 24.11.2025) - Dazwischen Selbstlernphase
Planung und Umsetzung eines Praxisprojekts - Abschluss
Nach mindestens 80-prozentiger aktiver Teilnahme am Lehrgang und nach dem Vorlegen und Präsentieren der Praxisarbeit erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Senior:innen-Trainer:in für digitale Alltagskompetenzen“.
Kosten
249,- € (vom Sozialministerium geförderter Sonderpreis) – Änderungen vorbehalten.
Informationen & Beratung
Kostenloser Online-Informationsabend am 28. April 2025, 18:00 – 19:00 Uhr.
Anmeldung unter: office@digitaleSeniorInnen.at.
Anmeldung
Sie wollen am Lehrgang teilnehmen?
Bitte senden Sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen an: office@digitaleSeniorInnen.at.
Anmeldeschluss: 29.08.2025
Digitalbegleiterin
In der Ausbildung zur Digitalbegleiterin “DigiFit60+” erweitern Sie Ihre digitalen Kompetenzen und geben Ihr Wissen an andere weiter.
Als Digitalbegleiterin…
- sind Sie ein Vorbild für andere Frauen,
- bauen Gemeinschaften auf,
- und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarmachung der Frauen in der digitalen Welt.
Die Ausbildung zur Digitalbegleiterin ist für Frauen die…
- 60+ sind,
- über digitale Grundkompetenzen verfügen,
- ihr Wissen erweitern möchten,
- bereit sind, das eigene Wissen auch an andere weiterzugeben,
- Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben,
- und ihre nachberufliche Lebensphase aktiv gestalten möchten.
Sonstige Voraussetzungen
- Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen sowie die nötige Ausstattung (Internetfähiges Gerät – Laptop oder Computer, Webcam und Headset bzw. eingebautes Mikrofon im Gerät).
- Teilnahme an 3 Präsenztagen in Wien
Abschluss
Nach mindestens 75-prozentiger aktiver Teilnahme am Lehrgang und Umsetzung eines Praxisprojekts erhalten die Teilnehmerinnen das Zertifikat „Digitalbegleiterin”.
Kurszeitraum
Derzeit steht noch kein neuer Kurszeitraum fest. Bei Interesse können Sie sich gerne unter office@digitaleSeniorInnen.at vormerken lassen. Sobald wir die Ausbildung zur Digitalbegleiterin erneut anbieten, werden Sie umgehend von uns informiert.
Information und Beratung
Servicestelle digitaleSenior:innen im ÖIAT,
T: +43 1 5952112 oder office@digitaleSeniorInnen.at
Das Projekt “DigiFit60+: Ausbildung zur Digitalbegleiterin” wurde mit dem a·g·e Award 2024 in der Kategorie “Gesellschaft” ausgezeichnet. Details zu den Nominierungen und Preisträger:innen finden Sie auf der Webseite des a·g·e Awards unter: https://age.at/vergabe-2024/

Ein Projekt des ÖIAT gefördert durch das Bundeskanzleramt.
Workshops
Sie unterstützen Menschen, die erst im Erwachsenenalter Zugang zu digitalen Medien hatten und wollen sie kompetent in der digitalen Welt begleiten?
Wir beraten Sie kostenlos bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung von Angeboten im Rahmen der digitalen Seniorinnen- und Seniorenbildung.
- Wie kann ich meine Zielgruppe noch besser erreichen?
- Wodurch kann ich die Niederschwelligkeit meiner Angebote sicherstellen?
- Welche didaktische und methodische Abwechslung verbessert meine Angebote?
- Welche einfachen Schritte zur Qualitätsverbesserung bzw. -sicherung gibt es?
- Welche Aus- und Weiterbildungsangebote gibt es für Trainerinnen und Trainer?
- Wie kann ich meine Angebote im Online-Setting umsetzen?
- Wie kann ich das Gütesiegel für “Digitale Senior:innenbildung” erhalten?
Je nach konkreten Anforderungen kann die Beratung betreffend Inhalte und Dauer individuell gestaltet werden und sowohl als Einzelberatung als auch als Workshop konzipiert werden.
Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage!
Fachvorträge
Ob Sie Ihre Mitarbeiter:innen für die digitale Senior:innenarbeit schulen möchten oder sich über über die Chancen der Digitalisierung informieren wollen – wir bieten maßgeschneiderte Fachvorträge zu folgenden Themen:
- Didaktik und Methodik in der digitalen Senior:innenbildung
- Altersgerechte Gestaltung digitaler Angebote
- Bewusstseinsbildung für die digitale Teilhabe
- Aktuelle Trends und Entwicklungen
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot!
Materialien
Infoblätter
Unsere Infoblätter geben hilfreiche Tipps, wie Sie sich sicher, kompetent und verantworungsvoll durchs Internet bewegen.
Videos
Unsere Erklärvideos zeigen, wie Sie im Internet sicher bezahlen, Ihre Rechte schützen und Betrug erkennen können.
Glossar
Ihr Nachschlagewerk für die digitale Welt. In unserem Glossar sind wichtige Begriffe der digitalen Welt übersichtlich erklärt.
Angebote mit Gütesiegel
Sie suchen ein geeignetes Kursangebot um sich im Bereich der digitalen Welt fortzubilden?
Bildungseinrichtungen und Trainer:innen, die mit unserem Gütesiegel ausgezeichnet wurden, erfüllen die Qualitätsstandards für seniorinnen- und seniorengerechtes Lernen und Lehren und unterstützen Sie sicher auf Ihrem digitalen Lernweg.
Digital Überall Workshops
Das kostenlose Lernangebot für ganz Österreich zu folgenden Themenschwerpunkten:
- Digitale Senior:innenbildung
- Sicherheit im Internet
- Digitale Amtswege
- Leben mit zunehmender Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz
Infoblätter
Infos und Tipps zur geschlechter- und altersgerechten Vermittlung digitaler Kompetenzen: Vier Handlungsfelder, um individuelle Potenziale zu fördern und eine inklusive Grundlage für die digitale Teilhabe zu gestalten.
2024
Was sind Deepfakes? Welche Gefahren und Potenziale bergen Deepfakes? Wie erkenne ich Deepfakes?
2024
Warum wird Künstliche Intelligenz reguliert? Wen betrifft das Gesetz? Infos zu den Risikostufen für KI-Systeme und die Bedeutung für Privatpersonen.
2024
Videos
Ein Klick, ein Vertrag – erkennen Sie Abofallen und lernen Sie, wie Sie sich davor schützen.
Watchlist-Internet, 2016
Verliebt oder abgezockt? Datingseiten locken mit großen Versprechen, doch oft verstecken sich teure Abos hinter scheinbar harmlosen Klicks.
Watchist-Internet, 2016
Gefälschte Shops, echte Verluste: Betrügerische Online-Shops sehen seriös aus, doch Ihr Geld ist schnell weg.
Watchlist-Internet, 2015
Erfahren Sie, wie Sie falsche Rechnungen erkennen und sich vor unerwünschten Zahlungen schützen können!
Watchlist-Internet, 2015
Lernen Sie die Tricks der Betrüger kennen und wie Sie sich vor Fake-Angeboten und Zahlungsbetrug schützen können!
Watchlist-Internet, 2016
Ihre Daten, Ihre Kontrolle – erfahren Sie, wie Sie Ihre Privatsphäre online wahren können.
Internet-Ombudsstelle, 2019
Intime Momente als Waffe? Betrüger drohen, private Fotos oder Videos zu veröffentlichen, um Geld zu erpressen.
Watchlist-Internet, 2016
Vermeiden Sie Betrugsfallen – wir zeigen, wie Sie Ihre Zahlungsdaten effektiv schützen.
Internet Ombudsstelle, 2019