Das Gütesiegel
Unser Ziel ist es, durch die Auszeichnung die Qualität digitaler Angebote für Senior:innen zu steigern und ihnen so die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Nutzen auch Sie die Chance, Ihre Bemühungen und Ihr Engagement sichtbar zu machen.

Qualitätskriterien
Im Kriterienkatalog „Qualitätskriterien für seniorinnen- und seniorengerechtes Lehren und Lernen mit digitalen Technologien“ wurden dazu 84 Qualitätskriterien auf den Ebenen Lernen – Lehren – Organisation ausgearbeitet.
Über das Gütesiegel
Die Auszeichnung ist derzeit kostenlos und wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz unterstützt. Sie ist zwei Jahre lang gültig und kann verlängert werden.
Gütesiegel für Trainer:innen
Das Gütesiegel für Trainer:innen ist für selbstständige Trainer:innen, die…
- nachweisbare Erfahrung und Expertise in der digitalen Senior:innenbildung haben
- mit ihrem Angebot (vor allem) Senior:innen bzw. ältere Personen ansprechen.
- ihre Tätigkeit in der Senior:innenbildung seit min. 1 Jahr ausüben.
Nachweisebare Erfahrung und Expertise in der digitalen Senior:innenbildung:
- Lehrgang „Senior:innen-Trainer:in für digitale Alltagskompetenzen
- Zertifizierungen von anerkannten Bildungsinstitutionen im Bereich der digitalen Bildung oder Erwachsenenbildung
- Referenzen und Empfehlungen
- entwickelte Lehrmaterialien
- Weiterbildungen
- Praktische Fähigkeiten (Nachweis von Kenntnissen in gängigen ToolsTools sind digitale Werkzeuge oder Programme, die Ihnen helf… Mehr lesen…, Plattformen, Technologien etc.)
Welche Vorteile erhalten Sie durch eine Auszeichnung?
- Qualitätssteigerung: Sie bietet die Möglichkeit, die Qualität Ihres Angebots zu steigern und fördert Ihre Professionalisierung.
- Flexibilität: die Auszeichnung unterstreicht Ihre Fähigkeit, sich an die dynamischen Veränderungen in der Bildungslandschaft anzupassen und würdigt Ihre Expertise über verschiedene Bildungsangebote hinweg.
- Orientierungshilfe: Bietet Organisationen oder Einrichtungen, die mit Trainer:innen zusammenarbeiten möchten, eine klare Orientierungshilfe und erleichtert die Auswahl qualifizierter Fachkräfte. Zudem bietet sie Senior:innen eine verlässliche Entscheidungshilfe bei der Auswahl von Bildungsangeboten.
- Sichtbarmachung: Sie bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Expertise Anpassungsfähigkeit in der Bildungsarbeit mit Senior:innen sichtbar zu machen.
Einreichung
- Füllen Sie bitte den Selbstevaluierungsbogen aus. Unsere Ausfüllhilfe unterstützt Sie dabei. Hinweis: Der Fragebogen kann elektronisch ausgefüllt werden.
- Senden Sie den ausgefüllten Fragebogen inklusive Anhänge (Selbstverpflichtungserklärung) an:
office@digitaleSeniorInnen.at - Nach positiver Überprüfung findet ein persönliches Gespräch statt (online oder vor Ort bei uns im Büro).
- Bei positivem Abschluss des persönlichen Gesprächs erhalten Sie Ihre Urkunde und können mit der Auszeichnung werben.
Sie können im Zuge der Einreichung auch unser spezielles Beratungsangebot in Anspruch nehmen.
Unterlagen
- Selbstevaluierungsbogen für Trainer:innen
- Ausfüllhilfe zum Selbstevaluierungsbogen
- Selbstverpflichtungserklärung
- Gesamtkatalog “Qualitätskriterien für senior:innengerechtes Lehren und Lernen mit digitalen Technologien”
- Übersicht “Qualitätskriterien für senior:innengerechtes Lehren und Lernen mit digitalen Technologien”
Gütesiegel für Bildungsangebote
Das Gütesiegel für Bildungsangebote ist für Bildungseinrichtungen oder Organisationen, die…
- mit ihrem Angebot (vor allem) Senior:innen bzw. ältere Personen ansprechen.
- dauerhafte oder mehrteilige Bildungsangebote anbieten – nicht nur einmalige Veranstaltungen.
- eine Marktpräsenz von mindestens einem Jahr aufweisen.
Welche Vorteile erhalten Sie durch eine Auszeichnung?
- Qualitätssteigerung: Ermöglicht Bildungsanbieter:innen, die Qualität ihrer Angebote zu steigern und die Qualitätssicherungsmaßnahmen gegenüber Fördergebern und der Zielgruppe sichtbar zu machen.
- Zielgruppenorientierung: Unterstützt Anbieter:innen dabei, besser auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Zielgruppe einzugehen.
- Orientierungshilfe: Bietet Senior:innen eine verlässliche Entscheidungshilfe bei der Auswahl von Bildungsangeboten.
- Marketinginstrument: Dient als wirksames Werkzeug zur Förderung und Weiterentwicklung der Bildungsangebote und erhöht die Sichtbarkeit in der Bildungslandschaft
Einreichung
- Füllen Sie bitte den Selbstevaluierungsbogen aus. Unsere Ausfüllhilfe unterstützt Sie dabei. Hinweis: Der Fragebogen kann elektronisch ausgefüllt werden.
- Senden Sie den ausgefüllten Fragebogen inklusive Anhänge (Selbstverpflichtungserklärung) an:
office@digitaleSeniorInnen.at - Bei positivem Abschluss der zweistufigen Prüfung Ihrer Einreichung erhalten Sie Ihre Urkunde und können Ihr Angebot mit dem Gütesiegel für »Digitale Senior:innenbildung« bewerben.
- Sie können im Zuge der Einreichung auch unser spezielles Beratungsangebot in Anspruch nehmen.
Unterlagen
- Selbstevaluierungsbogen für Bildungsangebote
- Ausfüllhilfe zum Selbstevaluierungsbogen
- Selbstverpflichtungserklärung
- Gesamtkatalog “Qualitätskriterien für senior:innengerechtes Lehren und Lernen mit digitalen Technologien”
- Übersicht “Qualitätskriterien für senior:innengerechtes Lehren und Lernen mit digitalen Technologien”