Unsere Materialsammlung

Alle Materialien und Beiträge der Servicestelle auf einen Blick: Filtern Sie nach Thema und Format oder suchen Sie nach Stichwörtern.

Alle Schulungsmaterialien der Servicestelle stehen als kostenloser Download unter der Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-NC-SA) zur Verfügung.

Sort
Search

Format

Filter_Formate
  • PDF (35)
  • PPT (11)
  • Video (8)

Themen

Filter_Themen
  • Grundlagen (30)
  • Sicherheit (20)
  • Kommunikation (15)
  • Online-Services (13)
  • Künstliche Intelligenz (7)
  • Smartphone (4)
  • Beitragsbild_Infoblatt

    Geschlechter- und altersgerechte Vermittlung digitaler Kompetenzen

    Infos und Tipps zur geschlechter- und altersgerechten Vermittlung digitaler Kompetenzen: Vier Handlungsfelder, um individuelle Potenziale zu fördern und eine inklusive Grundlage für die digitale Teilhabe zu gestalten.

    2024

  • Beitragsbild_Infoblatt

    Deepfakes

    Was sind Deepfakes? Welche Gefahren und Potenziale bergen Deepfakes? Wie erkenne ich Deepfakes?

    2024

  • Beitragsbild_Infoblatt

    Der AI-Act – Das Gesetz über Künstliche Intelligenz

    Warum wird Künstliche Intelligenz reguliert? Wen betrifft das Gesetz? Infos zu den Risikostufen für KI-Systeme und die Bedeutung für Privatpersonen.

    2024

  • Beitragsbild_Infoblatt

    Generative Künstliche Intelligenz

    Was ist Generative Künstliche Intelligenz? Infos & Tipps zur verantwortungsvollen Nutzung.

    2024

  • Beitragsbild_Infoblatt

    Künstliche Intelligenz

    Was ist künstliche Intelligenz? Wie lernt künstliche Intelligenz? Chancen & Herausforderung, KI zum Ausprobieren, KI-Beispiele aus dem Alltag, Begriffserklärungen und hilfreiche Links

    2024

  • Beitragsbild_Infoblatt

    ID Austria – der digitale Identitätsnachweis

    Was ist die ID Austria? Was kann ich mit der ID Austria machen und wie bekomme ich sie? Infos und Tipps zum digitalen Identitätsnachweis, Inklusive Anleitung zur Einrichtung eines FIDO-Sicherheitsschlüssel

    2024

  • Beitragsbild_Praesentation

    Digitaler Nachlass

    Was ist der digitale Nachlass? Wie kann ich vorsorgen? Was tun, wenn keine Vorsorge getroffen wurde? Tipps & Materialien

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2024

  • Beitragsbild_Infoblatt

    Digitaler Nachlass

    Informationen über die rechtliche Situation und empfohlene Vorsorgemaßnahmen für Ihren digitalen Nachlass.

    2024

  • Beitragsbild_Praesentation

    WhatsApp für Einsteiger:innen

    Funktionsweise von Messenger-Diensten, Grund- und Gruppenfunktionen, Account-Einstellungen, Privatsphäre, Video- und Telefonie über WhatsApp, WhatsApp Web, Tipps, Praxisbeispiele, Links

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2024

  • Beitragsbild_Praesentation

    Padlet für Einsteiger:innen

    Digitale Pinnwand, Voraussetzung, Padlet-Varianten, Beispiele, Posten, Beiträge bearbeiten, gemeinsam online arbeiten, Alternativen

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2023

Sort
Search

Themen

Filter_Subjekt
  • Bildung & LLL (33)
  • Didaktik & Methodik (22)
  • Qualitätssicherheit (9)
  • Smartphone & Co (6)
  • Beitragsbild_Factsheet

    Geschlechter- und altersgerechte Vermittlung digitaler Kompetenzen

    Die geschlechter- und altersgerechte Vermittlung digitaler Kompetenzen verfolgt das Ziel, Menschen jeden Alters und Geschlechts die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen.

    ÖIAT; BKA, 2024

  • Beitragsbild_Studie

    Selbstbestimmung und Aktives Alter(n)

    Alter(n) in ökonomischen Krisensituationen. Ziel der vorliegenden Studie war es, die aktuellen Lebensbedingungen älterer Menschen (60+) in den Blick zu nehmen und die unterschiedlichen Vulnerabilitäten im Umgang mit der sozio-ökonomischen Krisensituation seit Beginn 2022 und deren Auswirkung auf die soziale Teilhabe zu analysieren. 

    Kolland, Franz; Rohner, Rebekka; Greber, Viktoria; Gallistl, Vera; BMSGPK, 2023

  • Beitragsbild_Factsheet

    Bibliografie: Bildung in der nachberuflichen Lebensphase

    Auflistung von Factsheets zum Thema "Bildung in der nachberuflichen Lebensphase" in entstehungschronologischer Reihenfolge und bibliografiert mit aktuellem Erscheinungsjahr.

    Hechl, Elisabeth; BMSGPK, 2023

  • Beitragsbild_Factsheet

    Niederschwelligkeit der Bildung im Alter

    Dieses Factsheet stellt die Grundlagen niederschwelliger Bildungsarbeit für ältere Menschen dar und bereitet aktuelles, wissenschaftliches Wissen zu ihren Bildungsbarrieren in Österreich praxisnah auf. Im Zentrum steht die Etablierung von Niederschwelligkeit als Querschnittskonzept der Bildung in der nachberuflichen Lebensphase.

    Gallistl, Vera; BMSGPK, 2023

  • Beitragsbild_Factsheet

    Bildung und digitale Kompetenzen im Alter

    In diesem Factsheet werden die zentralen Ergebnisse der Studie "Bildung und digitale Kompetenzen im Alter" in Hinblick auf die digitale Praxis älterer Personen und deren Lernwege dargestellt, sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet.

    Kolland, Franz; Bohrn, Karoline; Rohner, Rebekka; Greber, Viktoria; Gallistl, Vera; BMSGPK, 2023

  • Beitragsbild_Studie

    Bildung und digitale Kompetenzen im Alter

    Die Studie befasst mit den digitalen Kompetenzen älterer Menschen und fragt danach, wie diese durch Bildung im Alter unterstützt und gefördert werden können. Dazu wurde eine repräsentative Telefonbefragung mit 814 über-65-jährigen ÖsterreicherInnen zwischen November und Dezember 2021 durchgeführt

    Kolland, Franz; Bohrn, Karoline; Rohner, Rebekka; Greber, Viktoria; Gallistl, Vera; BMSGPK, 2022

  • Beitragsbild_Factsheet

    Wissenschaftsbasierte Praxisarbeit: Anregungen für den Bereich Bildung im Alter

    Das Factsheet konzentriert sich auf die Kernelemente des wissenschaftsbasierten Arbeitens und Lernens. Es soll wissenschaftsgeleitetes Arbeiten und reflexives Lernen ermöglichen und dabei helfen, relevante Probleme wissenschaftsbasiert zu lösen. Im Mittelpunkt stehen einfache, anwendungsorientierte Techniken für die Praxis.

    Brünner, Anita; BMSGPK, 2022

  • Beitragsbild_Factsheet

    Intergenerationelle Fokusgruppen

    Dieses Factsheet informiert über Planungs-, Ablauf- und Umsetzungsschritte, Settings, sowie über die Auswahl der Teilnehmenden, die Rolle der Moderation und die Evaluierung von intergenerationellen Fokusgruppen.

    Meyer, Alexandra; Platter, Martina; BMSGPK, 2022

  • Beitragsbild_Factsheet

    Checkliste Barrierefreiheit in der Senior:innenbildung

    Dieses Factsheet informiert über die Definition, die Voraussetzungen und Ziele von Barrierefreiheit, erklärt didaktische Grundlagen und geht auf die Bedeutung der barrierefreien Bildung in der Erwachsenenbildung ein.

    Brantner, Ulrike; Paulweber, Ute; Platter, Martina; BMSGPK, 2. überarbeitete Auflage, 2022

  • Beitragsbild_Factsheet

    Lernorte im Alter

    Eine Konzeptionierungshilfe. Ziel der Projektarbeit war es, herauszufinden, welche Lernorte im Hinblick auf ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase in der Bildungslandschaft üblich sind. Im Factsheet werden verschiedene Orte des Lernens aufgegriffen und im Kontext der Alters- und Senior:innenbildung thematisiert. 

    Brünner, Anita; BMSGPK, 2. korrigierte Auflage, 2022