Unsere Materialsammlung

Alle Materialien und Beiträge der Servicestelle auf einen Blick: Filtern Sie nach Thema und Format oder suchen Sie nach Stichwörtern.

Alle Schulungsmaterialien der Servicestelle stehen als kostenloser Download unter der Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-NC-SA) zur Verfügung.

Sort
Search

Format

Filter_Formate
  • PDF (38)
  • PPT (13)
  • Video (8)
  • Schritt-für-Schritt Anleitungen (4)

Themen

Filter_Themen
  • Grundlagen (33)
  • Sicherheit (28)
  • Kommunikation (20)
  • Online-Services (14)
  • Smartphone (9)
  • Künstliche Intelligenz (8)
  • Beitragsbild_Infoblatt

    Passkeys: Ihr Schlüssel zur sicheren Online-Welt

    Infos und Tipps zur Verwendung von Passkeys. Erfahren Sie, wie Sie sich mit dieser neuen Technologie ganz ohne Passwörter online anmelden können.

     

    Was sind Passkeys?
    Wie funktioniert ein Passkey?
    Warum sollte ich Passkeys verwenden?
    Wie richte ich einen Passkey ein?

    2025

  • Beitragsbild_Praesentation

    WhatsApp: Datenschutz-Check (iOS)

    Tipps und Informationen, wie Sie Ihre privaten Daten schützen können. (Kontakteinstellungen, Kontrolle über persönliche Daten wie Profilbild und Online-Status, Sicherung des Kontos durch Funktionen wie App-Sperre und Verifizierung in zwei Schritten).

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2025

  • Beitragsbild_Praesentation

    WhatsApp: Datenschutz-Check (Android)

    Tipps und Informationen, wie Sie Ihre privaten Daten schützen können. (Kontakteinstellungen, Kontrolle über persönliche Daten wie Profilbild und Online-Status, Sicherung des Kontos durch Funktionen wie App-Sperre und Verifizierung in zwei Schritten).

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2025

  • WhatsApp: Privatsphäre-Einstellungen: Schritt-für-Schritt-Anleitung (iOS)

    Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den Privatsphäre-Einstellungen. (Persönliches Profil, Chat-Einstellungen, Sicherheit, App-Berechtigungen).

    „Wer kann meinen Status sehen?
    „Wie kann ich verhindern, dass mich fremde Nummern über WhatsApp anrufen können?”
    „Wie kann ich einzelne Kontakte stummschalten, melden oder blockieren?“
    „Welche Sicherheitseinstellungen kann ich für mein Konto vornehmen?”
    „Wie kann ich die Berechtigungen für WhatsApp festlegen?” u.v.m

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2025

  • WhatsApp: Privatsphäre-Einstellungen: Schritt-für-Schritt-Anleitung (Android)

    Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den Privatsphäre-Einstellungen. (Persönliches Profil, Chat-Einstellungen, Sicherheit, App-Berechtigungen).

    „Wer kann meinen Status sehen?
    „Wie kann ich verhindern, dass mich fremde Nummern über WhatsApp anrufen können?”
    „Wie kann ich einzelne Kontakte stummschalten, melden oder blockieren?“
    „Welche Sicherheitseinstellungen kann ich für mein Konto vornehmen?”
    „Wie kann ich die Berechtigungen für WhatsApp festlegen?” u.v.m

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2025

  • Beitragsbild_Infoblatt

    WhatsApp mit KI

    Infos und Tipps zur Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) in WhatsApp.

     

    Wie funktioniert die KI in WhatsApp?

    Welche Aufgaben kann die KI in WhatsApp übernehmen?

    Wie chattet man mit dem KI-Chatbot in WhatsApp?

    Wie kann man den KI-Chatbot in WhatsApp archivieren?

    2025

  • Watchlist Internet App – Schritt-für-Schritt-Anleitung (iOS)

    Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung um die "Watchlist Internet"-App herunterzuladen und zu installieren. Von der Nutzung des Apple App Stores über die Suche und Auswahl der App bis hin zur Installation, dem Öffnen und der Konfiguration der App-Benachrichtigungen.

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2025

  • Watchlist Internet App – Schritt-für-Schritt-Anleitung (Android)

    Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung um die "Watchlist Internet"-App herunterzuladen und zu installieren. Von der Nutzung des Google Play Stores über die Suche und Auswahl der App bis hin zur Installation, dem Öffnen und der Konfiguration der App-Benachrichtigungen.

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2025

  • Beitragsbild_Infoblatt

    Schutz vor Betrug – die Watchlist Internet App

    Infos und Tipps zur Watchlist Internet-App: Betrugswarnungen, Erkennung von Fake-Shops, sicherer Umgang im Netz.

    2025

  • Beitragsbild_Praesentation

    Digitale Gesundheitskompetenz

    Digitale Gesundheitskompetenz, Gesundheitsinformationen im Internet, Elektronische Gesundheitsdienste, Gesundheits-Apps und Wearables, Digitale Helferlein, Hilfreiche Links

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2025

Sort
Search

Themen

Filter_Subjekt
  • Bildung & LLL (35)
  • Didaktik & Methodik (24)
  • Qualitätssicherheit (9)
  • Smartphone & Co (6)
  • Beitragsbild_Video

    Video: Selbstbestimmtes Altern – Frauen gestalten ihr Leben

    Das Projekt „Selbstbestimmtes Altern – Frauen gestalten ihr Leben“ ist ein forschungsgeleitetes Videoprojekt, das die vielfältigen Lebensperspektiven, unterschiedlichen Zugänge und Aktivitäten von Frauen in der nachberuflichen Phase in Österreich zeigt.

    Haring, Solveig; BMSGPK, 2025

    Selbstbestimmtes Altern – Frauen gestalten ihr Leben.
    Gesamtdarstellung der Inhalte (25:10 min): https://youtu.be/5T4-F0tXlfg

  • Beitragsbild_Factsheet

    Factsheet: Videographie

    Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Videographieforschung.
    Qualitative Videoerhebung und Analyse als Methode für die Evaluation
    und Darstellung der Bildungsarbeit mit älteren Menschen.

    Haring, Solveig; BMASK, 2017

  • Beitragsbild_Factsheet

    Geschlechter- und altersgerechte Vermittlung digitaler Kompetenzen

    Die geschlechter- und altersgerechte Vermittlung digitaler Kompetenzen verfolgt das Ziel, Menschen jeden Alters und Geschlechts die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen.

    ÖIAT; BKA, 2024

  • Beitragsbild_Studie

    Selbstbestimmung und Aktives Alter(n)

    Alter(n) in ökonomischen Krisensituationen. Ziel der vorliegenden Studie war es, die aktuellen Lebensbedingungen älterer Menschen (60+) in den Blick zu nehmen und die unterschiedlichen Vulnerabilitäten im Umgang mit der sozio-ökonomischen Krisensituation seit Beginn 2022 und deren Auswirkung auf die soziale Teilhabe zu analysieren. 

    Kolland, Franz; Rohner, Rebekka; Greber, Viktoria; Gallistl, Vera; BMSGPK, 2023

  • Beitragsbild_Factsheet

    Bibliografie: Bildung in der nachberuflichen Lebensphase

    Auflistung von Factsheets zum Thema "Bildung in der nachberuflichen Lebensphase" in entstehungschronologischer Reihenfolge und bibliografiert mit aktuellem Erscheinungsjahr.

    Hechl, Elisabeth; BMSGPK, 2023

  • Beitragsbild_Factsheet

    Niederschwelligkeit der Bildung im Alter

    Dieses Factsheet stellt die Grundlagen niederschwelliger Bildungsarbeit für ältere Menschen dar und bereitet aktuelles, wissenschaftliches Wissen zu ihren Bildungsbarrieren in Österreich praxisnah auf. Im Zentrum steht die Etablierung von Niederschwelligkeit als Querschnittskonzept der Bildung in der nachberuflichen Lebensphase.

    Gallistl, Vera; BMSGPK, 2023

  • Beitragsbild_Factsheet

    Bildung und digitale Kompetenzen im Alter

    In diesem Factsheet werden die zentralen Ergebnisse der Studie "Bildung und digitale Kompetenzen im Alter" in Hinblick auf die digitale Praxis älterer Personen und deren Lernwege dargestellt, sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet.

    Kolland, Franz; Bohrn, Karoline; Rohner, Rebekka; Greber, Viktoria; Gallistl, Vera; BMSGPK, 2023

  • Beitragsbild_Studie

    Bildung und digitale Kompetenzen im Alter

    Die Studie befasst mit den digitalen Kompetenzen älterer Menschen und fragt danach, wie diese durch Bildung im Alter unterstützt und gefördert werden können. Dazu wurde eine repräsentative Telefonbefragung mit 814 über-65-jährigen ÖsterreicherInnen zwischen November und Dezember 2021 durchgeführt

    Kolland, Franz; Bohrn, Karoline; Rohner, Rebekka; Greber, Viktoria; Gallistl, Vera; BMSGPK, 2022

  • Beitragsbild_Factsheet

    Wissenschaftsbasierte Praxisarbeit: Anregungen für den Bereich Bildung im Alter

    Das Factsheet konzentriert sich auf die Kernelemente des wissenschaftsbasierten Arbeitens und Lernens. Es soll wissenschaftsgeleitetes Arbeiten und reflexives Lernen ermöglichen und dabei helfen, relevante Probleme wissenschaftsbasiert zu lösen. Im Mittelpunkt stehen einfache, anwendungsorientierte Techniken für die Praxis.

    Brünner, Anita; BMSGPK, 2022

  • Beitragsbild_Factsheet

    Intergenerationelle Fokusgruppen

    Dieses Factsheet informiert über Planungs-, Ablauf- und Umsetzungsschritte, Settings, sowie über die Auswahl der Teilnehmenden, die Rolle der Moderation und die Evaluierung von intergenerationellen Fokusgruppen.

    Meyer, Alexandra; Platter, Martina; BMSGPK, 2022