Unsere Materialsammlung
Alle Materialien und Beiträge der Servicestelle auf einen Blick: Filtern Sie nach Thema und Format oder suchen Sie nach Stichwörtern.
Alle Schulungsmaterialien der Servicestelle stehen als kostenloser DownloadEin Download (auf Deutsch: Herunterladen) ist der Vorgang, b… Mehr lesen… unter der Creative-Commons-LizenzDie Creative-Commons-Lizenz ist ein flexibles Lizenzmodell, … Mehr lesen… (CC-BY-NC-SA) zur Verfügung.

Format
Themen
- Generative Künstliche Intelligenz
Was ist Generative Künstliche Intelligenz? Infos & Tipps zur verantwortungsvollen Nutzung.
2024
- Künstliche Intelligenz
Was ist künstliche Intelligenz? Wie lernt künstliche Intelligenz? Chancen & Herausforderung, KI zum Ausprobieren, KI-Beispiele aus dem Alltag, Begriffserklärungen und hilfreiche Links
2024
- ID Austria – der digitale Identitätsnachweis
Was ist die ID Austria? Was kann ich mit der ID Austria machen und wie bekomme ich sie? Infos und Tipps zum digitalen Identitätsnachweis, Inklusive Anleitung zur Einrichtung eines FIDO-Sicherheitsschlüssel
2024
- Digitaler Nachlass
Was ist der digitale Nachlass? Wie kann ich vorsorgen? Was tun, wenn keine Vorsorge getroffen wurde? Tipps & Materialien
Präsentationsfolien PPTX-Format
2024
- Digitaler Nachlass
Informationen über die rechtliche Situation und empfohlene Vorsorgemaßnahmen für Ihren digitalen Nachlass.
2024
- WhatsApp für Einsteiger:innen
Funktionsweise von Messenger-Diensten, Grund- und Gruppenfunktionen, Account-Einstellungen, Privatsphäre, Video- und Telefonie über WhatsApp, WhatsApp Web, Tipps, Praxisbeispiele, Links
Präsentationsfolien PPTX-Format
2024
- Padlet für Einsteiger:innen
Digitale Pinnwand, Voraussetzung, Padlet-Varianten, Beispiele, Posten, Beiträge bearbeiten, gemeinsam online arbeiten, Alternativen
Präsentationsfolien PPTX-Format
2023
- Love Scamming – Liebesbetrug im Internet
Was bedeutet Love Scamming? Wie erkenne ich Betrüger:innen? Infos und Tipps wie Sie sich schützen können.
2023
- Digitale Alltagskompetenzen
Der vorliegende Leitfaden „Digitale Alltagskompetenzen vermitteln“ unterstützt Sie dabei, digitale Unterrichtseinheiten zielgruppengerecht zu planen und umzusetzen.
Teil 1: Kompetenzmodell für digitale Kompetenzen,Teil 2: Handbuch zur Unterrichtsgestaltung mit Übungen, Kursmaterialien und Link- und Leseliste.
Aktualisiert: 2023: DigComp 2.3 AT
- Digitale Alltagskompetenzen
Überblick über das digitale Kompetenzmodell für Österreich (DigComp 2.3 AT), inklusive Folien "Grundlegende Konzepte"
Präsentationsfolien PPTX-Format
2023
Themen
- Kulturelle Bildung: Didaktisch-methodische Vielfalt und innovative Lernorte
Das hier vorliegende Factsheet bietet Interessierten einen Einblick in das Potential kultureller Bildung für Ältere und Hintergrundinformationen zu den bereits veröffentlichten Videos.
Haring, Solveig; BMSGPK, 2022
Links zu den Videos
Malworkshop: https://youtu.be/vwOU7KN2rYY
Theaterprojekt: https://youtu.be/s-otX-n6J7k
Poetry-Slam online: https://youtu.be/0ut17nXjpkg
Hybridworkshop im Seniorencolleg: https://youtu.be/6a5pH9GGEd4 - Qualitätskriterien für Bildungsangebote im Bereich Bildung im Alter
In der vom Sozialministerium in Auftrag gegebenen Studie „Qualitätssicherung für Bildung im Alter – Weiterbildungsangebote in Österreich nach Inhalt und nach Art der Weiterbildung“ (2012) wurden Qualitätskriterien ausgearbeitet, die bei der Entwicklung von Bildungsangeboten für Ältere zu berücksichtigen sind.
Brünner, Anita; BMSGPK, 3. überarbeitete Auflage, 2022
- Umsetzung der Gleichstellungsstrategie in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen
Der vorliegende Leitfaden unterstützt bei der Umsetzung der Gleichstellungsstrategie in Bildungsangeboten. Er richtet sich an Personen, die Konzepte für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen erarbeiten oder als Trainer:innen für die Umsetzung von Bildungsangeboten verantwortlich sind.
Sauer, Dorothea; Hechl, Elisabeth; BMSGPK, 3. überarbeitete Auflage, 2022
- Geragogisches Grundwissen
Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Weiterbildung auch älterer Menschen versucht das Factsheet Orientierung für die Planung und Durchführung von Angeboten ‚guter Qualität‘ zu geben.
Simon, Gertrud; BMSGPK, 3. überarbeitete Auflage, 2021
- Good Practice in der Senior:innenbildung
Qualität und Innovation in der digitalen Senior:innenbildung. Good Pracitce Projekte
Kolland, Franz; Bohrn, Karoline; Hengl, Lisa; Gallistl, Vera; BMSGPK, 2021
- Studie: Altern, Lernen und Bildung 2030 Perspektiven und Bedarf
Ältere Menschen und die Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase rücken
zunehmend in den Fokus der Gesellschaft.Müllegger, Julia; BMSGPK, 2021
- Kurzfassung: Altern, Lernen und Bildung 2030 Perspektiven und Bedarf
Ältere Menschen und die Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase rücken
zunehmend in den Fokus der Gesellschaft.Müllegger, Julia; BMSGPK, 2021
- Kulturelle Teilhabe und kulturelle Bildung im Alter
Kompaktes, praxisrelevantes Wissen zur kulturellen Teilhabe und kulturellen
Bildung im Alter.Gallistl, Vera; Parisot, Viktoria; BMSGPK, 2021
- Nachberufliche Bildung: sozial- und bildungspolitische Dokumente
Eine kompakte und übersichtliche Darstellung von wissenschaftlichen Grundlagen und Grundbegriffen der nachberuflichen Bildung.
Müllegger, Julia; Hechl, Elisabeth; BMSGPK, 2021
- Nachberufliche Bildung: wissenschaftliche, sozial- und bildungspolitische Grundlagen
Eine kompakte und übersichtliche Darstellung von wissenschaftlichen Grundlagen und Grundbegriffen der nachberuflichen Bildung
Gallistl,Vera; Müllegger, Julia; BMSGPK, 2021