Unsere Materialsammlung

Alle Materialien und Beiträge der Servicestelle auf einen Blick: Filtern Sie nach Thema und Format oder suchen Sie nach Stichwörtern.

Alle Schulungsmaterialien der Servicestelle stehen als kostenloser Download unter der Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-NC-SA) zur Verfügung.

Sort
Search

Format

Filter_Formate
  • PDF (37)
  • PPT (13)
  • Video (8)

Themen

Filter_Themen
  • Grundlagen (33)
  • Sicherheit (23)
  • Kommunikation (16)
  • Online-Services (13)
  • Künstliche Intelligenz (8)
  • Smartphone (4)
  • Beitragsbild_Infoblatt

    Digitale Alltagskompetenzen

    Das digitale Kompetenzmodell für Österreich - DigComp 2.3 AT

    2023

  • Beitragsbild_Leitfaden

    Digitale Gesundheitskompetenz

    Der vorliegende Leitfaden „Digitale Gesundheitskompetenz“ unterstützt Sie dabei, sich mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen vertraut zu machen: Gesundheitsinformationen im Internet, Elektronische Gesundheitsdienste, Gesundheits-Apps, Wearables, nützliche Alltags-Apps für Seniorinnen und Senioren und Angehörige
    Teil 1: Digitale Gesundheitskompetenz,

    Teil 2: Handbuch zur Unterrichtsgestaltung

    2022

  • Beitragsbild_Leitfaden

    Digitale Trends

    Der vorliegende Leitfaden „Digitale Trends - AR, VR, KI“ unterstützt Sie dabei, sich mit Spatial Computing (AR & VR) sowie künstlicher Intelligenz (KI) vertraut zu machen. Er will Sie bei den ersten Schritten unterstützen und zu eigenen weiteren Expeditionen anregen
    Teil 1: Digitale Trends: AR, VR, KI,

    Teil 2: Handbuch zur Unterrichtsgestaltung

    2021

  • Beitragsbild_Praesentation

    Digitale Trends

    Einführung: Augmented und virtual Reality, Künstliche Intelligenz, Anwendungen im Alltag, Tipps

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2021

  • Beitragsbild_Infoblatt

    Digitale Trends

    Augmented Reality (Erweiterte Realität), Virtual Reality (virtuelle Realität), Artificial Intelligence (künstliche Intelligenz)

    2021

  • Beitragsbild_Infoblatt

    WhatsApp&Co,

    Überblick über die wichtigsten Funktionen, Begriffserklärungen, Alternativen

    2021

  • Beitragsbild_Leitfaden

    Online mit Gruppen arbeiten

    Der vorliegende Leitfaden „Online mit Gruppen arbeiten“ zeigt, wie Sie mit drei Tools Gruppen online managen können. Ihr virtueller Seminarraum, Ihre Kommunikationszentrale, Ihre Bibliothek: kostenlos im Grundumfang, plattformunabhängig, niederschwelliger Zugang für Teilnehmende, vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
    Teil 1: Werkzeuge für die digitale Zusammenarbeit,

    Teil 2: Handbuch zur Gestaltung von Online-Settings mit Gruppen

    2021

  • Beitragsbild_Leitfaden

    Internetkriminalität

    Der vorliegende Leitfaden „Internetkriminalität“ informiert über gängige Betrugsfallen im Internet, zeigt, wie diese entlarvt werden können und unterstützt bei der Planung und Umsetzung von digitalen Unterrichtseinheiten für die Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren.
    Teil 1: Bedrohungen im Internet

    Teil 2: Handbuch zur Unterrichtsgestaltung mit Übungen, Kursmaterialien und Link- und Leseliste.

    2020

  • Beitragsbild_Praesentation

    Internetkriminalität

    Informationen und Schutzmaßnahmen zu ausgewählten Bedrohungen im Internet: Verkauf im Internet (Abo-Fallen, Kleinanzeigenbetrug, Identitätsdiebstahl), Schadsoftware (Ransomware, Spyware, Viren), Phishing, Phishing-Schutz im Bowser aktivieren, Betrügerische Werbung melden, Daten auf Viren überprüfen

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2020

  • Beitragsbild_Praesentation

    Fake oder nicht Fake?

    Die Präsentation "Fake oder nicht Fake?" bietet ausgesuchte Fallbeispiele zur Einschätzung von Betrugsfällen mit Auflösung am Ende.

    Präsentationsfolien PPTX-Format

    2020

Sort
Search

Themen

Filter_Subjekt
  • Bildung & LLL (33)
  • Didaktik & Methodik (22)
  • Qualitätssicherheit (9)
  • Smartphone & Co (6)
  • Beitragsbild_Factsheet

    Nachberufliche Bildung: Frauenpolitische Dokumente und Grundlagen

    Die Zusammenstellung gibt eine kompakte und übersichtliche Darstellung von frauenpolitischen Dokumenten.

    Hechl, Elisabeth; Müllegger, Julia; BMSGPK, 2021

  • Beitragsbild_Factsheet

    Frauenpolitische Errungenschaften. Geschichte und Gegenwart

    Frauenrechte waren und sind – historisch gesehen – keine Selbstverständlichkeit. Sie mussten zum Teil mühsam erkämpft werden. Und es gibt – wie die Geschichte zeigt - auf dem Weg zur Gleichstellung nicht nur Fortschritte, sondern auch Rückschritte.

    Feigl, Susanne; BMSGPK, 2. überarbeitete Auflage, 2021

  • Beitragsbild_Factsheet

    Mobilität und Teilhabe im Alter

    Über Zusammenhänge zwischen Mobilität, Gesundheit, Teilhabe und Einsamkeit

    Amman, Anton; BMSGPK, 2021

  • Beitragsbild_Factsheet

    Projektmanagement – Kurzeinführung

    Im Factsheet wird auf das Grundlagenwissen zum Projektmanagement eingegangen und die drei Schritte der Selbstevaluation vorgestellt (Planungsphase, Realisierungsphase, Abschlussphase).

    Brünner, Anita; BMSGPK, 3. überarbeitete Auflage, 2021

  • Beitragsbild_Factsheet

    Selbstevaluierung – Kurzeinführung

    Im Factsheet wird auf das Grundlagenwissen zur Selbstevaluation eingegangen und die drei Schritte der Selbstevaluation vorgestellt (Planungsphase, Realisierungsphase, Abschlussphase).

    Brünner, Anita; BMSGPK, 3. überarbeitete Auflage, 2021

  • Beitragsbild_Factsheet

    Projektcontrolling

    Das Factsheet Projektcontrolling richtet sich an all jene Personen, die selbst Projekte planen und durchführen und den Verlauf dieser Projekte steuernd begleiten möchten.

    Hechl, Elisabeth; BMSGPK, 3. Auflage, 2021

  • Beitragsbild_Factsheet

    Lebensqualität im Alter

    Die Bedeutung von Bildung und Teilhabe. Evidenzen und Vorschläge

    Amman, Anton; BMSGPK, 2020

  • Beitragsbild_Factsheet

    Altersbilder: Hintergründe und Wirkung

    Entwicklung und Stand von Altersbildern in der Gesellschaft.
    Amman, Anton; BMSGPK, 2020

  • Beitragsbild_Factsheet

    Senior:innen & Online-Freiwilligenarbeit

    Dieses Factsheet berichtet anhand ausgewählter Projekte von den Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Online-Volunteerings durch Senior:innen.

    Röthler, David; Reiter, Katrin; Folie, Andrea; BMSGPK, 2020

  • Beitragsbild_Factsheet

    Online-Bildungsmöglichkeiten für Multiplikator:innen in der Senior:innenarbeit

    Die Möglichkeiten für Weiterbildung im Netz sind vielfältig. Im Rahmen dieses Factsheets wird vor allem auf non-formale und informelle Angebote eingegangen. Reguläre Fernstudiengänge und ähnliches finden daher keine Beachtung.

    Röthler, David; Pleschko-Röthler; BMSGPK, 2020